Die Stärken der Medizin und Pharmazie zu vereinen war bis jetzt oft eine Herausforderung. Mit der Einführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen sind wir mit einer neuen Situation konfrontiert. Doch: Wie können die Beteiligten das Beste daraus machen? Dieser Aufgabe haben wir uns zusammen mit unserem Schwesternetzwerk Gesunder Werra-Meißner-Kreis gestellt. Unsere Lösung ist das Versorgungsprogramm InterAktion. Gestartet ist das Programm nun mit einer Online-Veranstaltung für Ärzt:innen und Apotheker:innen. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte des Programms vor:
Worum geht es bei dem Programm?
Es handelt sich um ein interprofessionelles digitales Medikationsmanagement. Das Ziel: Arzneimittelbezogene Probleme von Patient:innen, die mehrere Medikamente einnehmen, deutlich zu reduzieren.
Wie funktioniert das interprofessionelle Medikationsmanagement?
Um zu verhindern, dass zusätzlich verordnete Medikamente unerwünschte Wechselwirkungen mit bestehenden haben oder zum Medikationsplan nicht kompatible Arzneimittel von Patient:innen unbedarft selbst eingesetzt werden, kann die Software Medinspector genutzt werden. Sie unterstützt Hausarztpraxen und Apotheken, sich schnell einen Überblick zu möglicherweise problematischen Arzneimittelkombinationen zu verschaffen.

Für wen ist das Programm InterAktion?
Teilnehmen können Ärzt:innen und Apotheker:innen aus dem Schwalm-Eder- oder Werra-Meißner-Kreis, die Interesse an einer praxisnahen Lösung außerhalb der Regelversorgung haben.
Was haben Hausarztpraxen und Apotheken von der Teilnahme?
Sie können ihre Patient:innen nun unkompliziert optimal medikamentös versorgen. Zudem wird der Aufwand für das Medikationsmanagement der betreuten Mitglieder von Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+ vergütet. Pro Kalenderjahr können pro Mitglied 50 Euro von den Hausarztpraxen sowie 30 Euro für die Nachbesprechung von der Apotheke verrechnet werden. Außerdem unterstützen wir Sie mit zusätzlichen Betreuungs- und Beratungsangeboten.

„Mit dem Versorgungsprogramm InterAktion können wir interdisziplinäre Zusammenarbeit sinnvoll umsetzen und fördern.“
Jonas Ohlwein
Gesundheits- und Versorgungsmanager bei Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+
Was ist für die Teilnahme am Programm erforderlich?
Für die Umsetzung ist ein Tandem von Hausarztpraxis und Apotheke vor Ort erforderlich. Für die Vergütung wird zusätzlich ein Netzwerkpartner-Vertrag mit uns benötigt. Dieser ist kostenfrei.
Sie haben Interesse, aber keine:n Tandem-Partner:in für das Programm?
Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem bei uns. Wir verbinden Sie wenn möglich mit einer passenden Hausarztpraxis oder Apotheke aus unserem Netzwerk.
Kontakt:
Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+ | Telefon 05661 9050290 | E-Mail info@gesunder-sek-plus.de
Über Medinspector
Entwickelt wurde die Anwendung Medinspector von der Viandar GmbH. Sie hat es sich zum Ziel gemacht hat, ein standardisiertes, interprofessionelles Medikationsmanagement zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zu der Software und ihrem Einsatz finden Sie hier.