Aktuelles

  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Themenwoche “Barrierefreies Wohnen?” mit Pflegestützpunkt Schwalm-Eder und Gemeindepflege

Themenwoche “Barrierefreies Wohnen?” mit Pflegestützpunkt Schwalm-Eder und Gemeindepflege

Vortragsreihe im Landkreis mit sieben Stationen startet am 28. Oktober.

Der Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Kreises begibt sich gemeinsam mit der Gemeindepflege auf eine Vortragsreise quer durch den Landkreis. Gemeinsam mit weiteren Expertinnen und Experten werden im Rahmen der Themenwoche „Barrierefreies Zuhause?“ informative Vorträge angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, barrierefrei und ohne Voranmeldung möglich.

Ziel der Themenwoche ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung eines – in allen Lebensphasen – komfortabel nutzbaren Zuhauses zu stärken. „Barrierefreiheit bedeutet mehr als nur die Anpassung von Wohnungen für Menschen im Alter oder mit Pflegebedarf. Es geht darum, Lebensräume für alle Menschen zugänglich und nutzbar zu gestalten, unabhängig von ihrer Lebensphase. Gerade beim Neubau oder der Sanierung von Häusern können viele Aspekte barrierefreien Bauens frühzeitig eingeplant werden. Das steigert den Wohnkomfort und die Lebensqualität langfristig“, so Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann.

Die Themenwoche richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter oder Pflegebedarf, egal ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung, im Vorfeld der Sanierung einer Bestandsimmobilie oder vor dem Neubau – zur Eigennutzung oder Vermietung.

Annika Quanz, Wohnberaterin im Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Kreises und Koordinatorin der Veranstaltungsreihe, betont: „Ohne die enge Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberatern vor Ort sowie den ausrichtenden Kommunen und den Gemeindepflegerinnen, wäre eine solche Themenwoche wohl kaum umsetzbar. Ich freue mich, dass wir im letzten Jahr weitere Ehrenamtliche gewinnen konnten. Durch die erneute Ausbildung besteht das Angebot der ehrenamtlichen Wohnberatung derzeit in 16 Städten und Gemeinden im Landkreis.“

Die Termine im Überblick:

Montag, 28. Oktober | 15 Uhr | Neukirchen
DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen (Teil 2: Wohnungen)
Ein Überblick über die wichtigsten Standards für barrierefreies Wohnen inklusive Umsetzungsbeispielen
Gemeindehaus, Marktplatz 9, Neukirchen

Montag, 28. Oktober | 19 Uhr | Edermünde
DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen (Teil 2: Wohnungen)
Ein Überblick über die wichtigsten Standards für barrierefreies Wohnen inklusive Umsetzungsbeispielen
DGH, Guntershäuser Straße 6, Edermünde-Holzhausen

Dienstag, 29. Oktober | 15 Uhr | Morschen
Hilfsmittel als Alternative zum Umbau?
Wenn ein Umbaunicht möglich ist – welche Hilfsmittel können den Alltag erleichtern?
Rathaussaal, Paul-Frankfurth-Str. 11, Morschen

Dienstag, 29. Oktober | 19 Uhr | Knüllwald
Smart Home – Mehr Komfort im Alltag durch Technik?
Wie können intelligente Technologien den Alltag für alle Generationen erleichtern?
„Alte Post“ (Nebengebäude Verwaltung), Hauptstraße 7, Knüllwald-Remsfeld

Mittwoch, 30. Oktober | 16 Uhr | Borken
Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnungsanpassungen
Wie lassen sich bauliche Veränderungen finanzieren und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Raum Kurhessen, Hotel am Stadtpark, Europa-Platz 3, Borken

Donnerstag, 31. Oktober | 16 Uhr | Homberg (Efze)
Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnungsanpassungen
Wie lassen sich bauliche Veränderungen finanzieren und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Stadthalle, Ziegenhainer Str. 19A, Homberg (Efze)

Freitag, 1. November | 16 Uhr | Neuental
Hilfsmittel als Alternative zum Umbau?
Wenn ein Umbau nicht möglich ist – welche Hilfsmittel können den
Bürgerhaus, Parkstraße 9, Neuental-Zimmersrode

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Angebot der Wohnberatung gibt es beim Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Kreises, Annika Quanz, Tel. 05681/775-4904 oder per E-Mail unter annika.quanz@schwalm-eder-kreis.de