aktualisiert im November 2023
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Anamnesedaten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Gesunder Schwalm-Eder-Kreis+ GmbH, Sandstraße 9 I 34212 Melsungen I info@gesunder-sek-plus.de (siehe unser Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten Dr. Volker Wodianka erreichen Sie unter kontakt@privacy-legal.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragter“.
Um Sie entsprechend begleiten zu können, bedarf es zu Anfang der Erhebung Ihrer aktuellen gesundheitlichen Situation. Daher bedienen wir uns verschiedener Erhebungsinstrumente (Fragebögen, Energietagebuch, Gespräche).
Kontaktdaten
- Name, Vorname: (Pflichtfeld)
- Anschrift: (Pflichtfeld)
- Telefon: (Pflichtfeld)
- E-Mail:* (optional)
Die Angabe der Krankenkasse ohne Versicherungsnummer ist optional und dient einer rein statistischen Erhebung.
Verwendete Fragebögen:
- Post-COVID-Syndrom (PCS) Score
- GSEK+ Erweiterter Fragebogen
- GSEK+ Fragebogen Zwischenevaluation
- GSEK+ Fragebogen Abschlussevaluation
Weitere Dokumentation:
- Energietagebuch (Outcomes)
- Gesprächsnotizen (bei jedem Beratungstermin)
Die Ergebnisse und Inhalte werden datenschutzkonform gesichert, damit wir eine fortlaufend gute Beratung gewährleisten können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Neben der personenbezogenen Begleitung erfolgt eine vollständig anonymisierte Auswertung für die wissenschaftliche Evaluation. Ein Personenbezug ist hierbei ausgeschlossen.
Empfänger Ihrer Daten
Empfänger Ihrer Daten ist neben dem Verantwortlichen der für die Durchführung des Programms beteiligte Landkreis (Schwalm-Eder-Kreis) anonymisierte Daten zum Zwecke des Verwendungsnachweises der Fördergelder.
Zudem erhält die, an die Universität Wien pseudonymisierte Daten zum Zwecke der Fingerschweiß-Test Auswertung.
Beratung per Videokonferenz
Wenn wir eine Beratung per Videokonferenz anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung der Beratung. Verarbeitete Daten sind:
- Ihre Anmeldedaten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, entsprechend Ihrer persönlichen Einstellung) sowie
- Metadaten (Anrufverlauf (Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation), Name des Meetings, Geräte-/Hardwaredaten, Verbindungsdaten (Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeiten, IP-Adressen), Standortdaten,
Wenn Sie die Kamera und/oder das Mikrofon Ihres Endgeräts aktivieren, verarbeiten wir auch die darüber übermittelten Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Anmeldedaten und Metadaten von Teilnehmenden an Videobesprechungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag zur Durchführung der Beratung). Rechtsgrundlage für mögliche Datenverarbeitungen in Drittländern beim Einsatz von Microsoft Teams ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 lit. a) iVm Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Microsoft ist dem Data Privacy Framework beigetreten, womit ein angemessenes Datenschutzniveau gilt. Trotz ergriffener Sicherheitsmaßnahmen in Form von Standardvertragsklauseln ist es möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine effektive Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Einer automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten:
Dr. Volker Wodianka
Geschäftsführer, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (CIPP/E, GDDcert.)
Wodianka privacy legal GmbH
Dockenhudener Str. 12a, 22587 Hamburg
E-Mail: kontakt@privacy-legal.de
Telefon: +49 40 2110786 0