Das Programm in Kürze:
- Regelmäßige Beratungsgespräche mit Gesundheitslots:in
- Energietagebuch zum besseren Verständnis des eigenen Energielevels
- individuell abgestimmtes Angebot zum Energie- und Stressmanagement
- Informationen zu Post-Covid und chronischer Erschöpfung, unterstützender Ernährung sowie optional Möglichkeit der Schlafberatung, Fingerschweißtest u.v.m.
- Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Betroffenen
- Laufzeit: bis zu 12 Monate
Fragen und Antworten zum Programm für Betroffene von Post-Covid und chronischer Erschöpfung
Was erwartet mich im Programm?
Das Programm ist ein Zusammenspiel von regelmäßigen Beratungsgesprächen (alle 3 Monate) und einem individuell abgestimmten Angebot zum Energie- und Stressmanagement. Zu Beginn des Programms finden die Beratungen in engeren Zeiträumen statt, um mittels Fragebögen und einem Energietagebuch Ihre momentane Situation zu ermitteln. Anhand dessen stimmen Sie gemeinsam mit Ihrer Lotsin ab, welche Interventionen für Sie in Frage kommen. Dies sind in erster Linie entspannungsfördernde und stressreduzierende Angebote in Form von Kursen und Vorträgen.
Zudem werden Themen wie Ernährung, Schlaf und Gedächtnistraining behandelt. Sie erhalten Informationen rund um die Erkrankung und zu möglichen Anlaufstellen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen.
Ziel ist es, dass Sie Ihre Energiereserven so einteilen können, dass keine Überlastung und somit Verschlechterung der Symptome eintritt.
Für wen ist das Programm geeignet?
Für alle, die an chronischer Erschöpfung oder weiteren Symptomen nach einer Covid-19 Erkrankung leiden.
Wer kann am Versorgungsprogramm teilnehmen?
Die Teilnahme am Versorgungsprogramm ist nicht eingeschränkt und steht somit allen Interessierten offen.
Was kostet das Programm?
Durch die Finanzierung des Landkreises (SEK) ist der Großteil der Kosten für die Teilnahme an unserem Versorgungsprogramm abgedeckt (insg. 6 Beratungsgespräche, 1x Fingerschweißtestung, 1x Schlafberatung). Voraussetzung hierfür ist, dass Sie im Schwalm-Eder-Kreis wohnhaft sind. Hinzu kommt ein monatlicher Betrag von 25 Euro für die Teilnahmen an einem exklusiven Kursprogramm.
Weitere Schlafberatungen oder Fingerschweißtests, können gegen Aufpreis optional dazu gewählt werden. Die Notwendigkeit wird zuvor aber in der individuellen Beratung gemeinsam mit Ihnen besprochen. Weitere Informationen zur Unterstützung des Landkreises gibt es in einer Pressemitteilung.
Eine genaue Auflistung der Preise wird Ihnen zu Beginn der Beratung natürlich zur Verfügung gestellt.
Mitglieder von GSEK+ können kostenfrei teilnehmen. Informationen zur Mitgliedschaft.
Wie lang geht das Programm und wie kann ich es beenden?
Das Versorgungsprogramm ist für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten ausgelegt. Das übergeordnete Ziel ist es, ein Krankheitsselbstmanagement zu entwickeln und mit der Erschöpfung umgehen zu können. Das passiert natürlich nicht von heute auf morgen, sondern benötigt einen gewissen Zeitraum.
Es besteht auch die Möglichkeit einer „Intensivphase“ von 6 Monaten. Je nach individuellem Fortschritt.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit das Programm jederzeit zu beenden und können zum Ende des laufenden Monats ausscheiden.
Wie bekomme ich einen Termin und wo finden diese statt?
Die Termine finden in erster Linie in unserer Geschäftsstelle in Melsungen (Sandstraße 9) statt. Es besteht aber auch die Möglichkeit diese online abzuhalten. Auch die Kursangebote werden zum größten Teil online oder in hybrider Form abgehalten.
Termin vereinbaren:

Wie kann ich mich für Kurse/Veranstaltungen anmelden?
Die Anmeldung geht ausschließlich per Mail an veranstaltung@gesunder-sek-plus.de oder per Telefon bei Bianca Leiker oder unserer Geschäftsstelle 05661/9050290.
Kann ich direkt an Ärzt:innen vermittelt werden oder bekomme schneller einen Termin bei Fachärzt:innen, Ambulanzen, Rehaeinrichtungen?
Nein, es bestehen keine Kooperationsvereinbarungen mit Ärzten/Ärztinnen, Ambulanzen oder sonstigen Einrichtungen.